Datensicherheit und Datenschutz im Internet

Grundsätze der Würzburger Versicherungs-AG

Wir freuen uns über Ihr Interesse an den Leistungen der Würzburger Versicherungs-AG und möchten Ihnen einige wichtige Informationen zum Thema Datenschutz/Datensicherheit und zu Ihren Datenschutzrechten geben. Beim Abschluss eines Versicherungsvertrages wird darüber hinaus das Merkblatt zur Datenverarbeitung Gegenstand des Vertrages.

Die folgenden Datenschutzhinweise gelten für die Internetpräsenzen der Würzburger Versicherungs AG:

Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der Internetpräsenzen, Abschluss eines Versicherungsvertrages und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die

Würzburger Versicherungs-AG
Bahnhofstraße 11
97070 Würzburg

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Adresse oder unter der E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, unser Internetangebot anonym zu nutzen. Wir speichern keine personenbezogenen oder personenbeziehbaren Daten (wie z.B. IP-Adressen) von Nutzern der Website. Beim Besuch unserer Internetseiten werden zur anonymen Analyse des Nutzungsverhaltens Daten (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seiten) von uns mittels eines externen Dienstleisters anonymisiert erhoben. Die Anonymisierung erfolgt vor dem Abspeichern der Daten beim Dienstleister.

Weitere Hinweise zu unserem Internetauftritt finden Sie unter dem Punkt 5. Internetauftritt der Würzburger Versicherungs-AG / Umgang mit Ihren Daten

Wir erheben personenbezogene Daten im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BSDG), welche Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person sind. Das können je nach Vertragsart neben Name, Anschrift, Geburtsdatum, Bankverbindung und Reiseinformationen, auch die Passnummer oder das Heimatland sein. Diese Daten benötigen wir zur Tarifberechnung und den Vertragsabschluss bzw. auch für Ihre Versicherungsbestätigung für z.B. Visumanträge. Diese Daten unterliegen alle gemäß der DSGVO und des BDSG einem besonderen Schutz, den wir durch technische und organisatorische Maßnahmen sicherstellen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit über unseren Live-Chat direkt Fragen zu bereits bestehenden Verträgen oder zu geplanten Abschlüssen an unsere Mitarbeiter zu stellen. Die im Kontaktformular abgefragten Daten benötigen wir zur Kontaktaufnahme. Gegebenenfalls benötigen wir hier ebenfalls personenbezogene Daten, um Ihre Fragen korrekt beantworten zu können.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes NEU (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze zur Verarbeitung personenbezogener Daten.

Die konkrete Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung hängt davon ab, in welchem Zusammenhang und für welchen Zweck wir Ihre Daten erhalten. Wir werden Sie daher bei der jeweiligen Anwendung gesondert darauf hinweisen, soweit erforderlich.

In der Regel wird die Rechtsgrundlage entweder „berechtigte Interessen des Verantwortlichen zur Abwicklung der Kommunikation“ oder im Rahmen von Verfahren zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. vertraglicher Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person erforderlich sein.

Innerhalb der Würzburger Versicherungs-AG erhalten nur die Personen und Stellen die betroffenen Daten, die für den jeweiligen Vorgang zuständig sind; diesbezüglich gibt es eine klare Geschäftsverteilung und Berechtigungskonzepte. Die Daten können zu den oben genannten Zwecken auch an Dienstleister übermittelt werden. Die Einbindung von Dienstleistern ist z.B. im Rahmen der Verwaltung und Wartung von IT-Systemen erforderlich. Die Liste aller Dienstleister, die im Auftrag Datenverarbeitungen durchführen, kann unter dem Punkt Dienstleisterliste eingesehen bzw. heruntergeladen oder auf Wunsch auch übersandt werden.

Darüber hinaus können personenbezogene Daten an weitere Empfänger übermittelt werden, soweit dies zur Erfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist (z.B. an Aufsichtsbehörden).

Sollten personenbezogene Daten an Dienstleister oder Konzernunternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. die Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln, Privacy Shield) vorhanden sind. Sie können die Informationen auch unter den eingangs genannten Kontaktinformationen anfordern.

Wir treffen jeweils nach dem Stand der Technik angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Bei den auf unseren Internetseiten angebotenen Dialogformularen setzen wir zum Schutz Ihrer Angaben eine SSL-(Secure-Socket-Layer)-Verschlüsselung ein. Diese SSL-Verbindung schützt Ihre Daten bei der Übertragung vor einer unbefugten Kenntnisnahme Dritter. Bitte verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit stets unsere Online-Formulare Wenn Sie uns Daten unverschlüsselt als normale, ungesicherte E-Mail schicken, besteht bei der Übertragung Ihrer Daten im Internet die Möglichkeit, dass diese von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder verändert werden.

Sie können unter der oben genannten Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch, Steuergesetze und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach in der Regel bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

Als Versicherer sind wir befugt, in bestimmten Fallgruppen (z.B. bei einer Entscheidung zum Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrages) Ihre personenbezogenen Daten (auch Ihre Gesundheitsdaten) einer sogenannten automatisierten Einzelfallentscheidung zugrunde zu legen. Die vollautomatisierten Entscheidungen beruhen auf vom Unternehmen vorher festgelegten Regeln zur Gewichtung der Information. Falls wir dem Antrag auf Versicherungsleistung nicht oder nur teilweise nachkommen, haben Sie folgende Rechte:

  • Recht auf Einwirkung des Eingreifens einer Person durch uns als Verantwortlichen
  • Darlegung des eigenen Standpunkts
  • Recht auf Anfechtung der Entscheidung

Gemäß der DSGVO bestehen zukünftig gesetzliche Informationspflichten, sobald und soweit personenbezogene Daten zur Verarbeitung bei Ihnen erhoben werden. Daher werden insbesondere in Versicherungsanträgen zukünftig entsprechende Informationen zur konkreten Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten enthalten sein. Nachstehend können Sie einzelne ausgesuchte Fassungen der Hinweise zur Datenverwendung abrufen:

Hinweise zum Datenschutz
Die jeweilige Fassung für den jeweiligen Versicherungsantrag bzw. –vertrag wird mit dem Versicherungsantrag ausgehändigt.

Die Würzburger Versicherungs-AG ist zum 01.03.2019 den "Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft" (Code of Conduct Datenschutz) beigetreten. Der Code of Conduct Datenschutz regelt die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.

Diese Verhaltensregeln wurden zwischen dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und den Datenschutzaufsichtsbehörden abgestimmt. Der Berliner Beauftragte für Datenschutz hat den Code of Conduct Datenschutz geprüft und festgestellt, dass die Regelungen mit dem geltenden Datenschutzrecht vereinbar sind.

Die beigetretenen Unternehmen verpflichten sich, die hier vereinbarten Anforderungen einzuhalten und gegebenenfalls noch zu treffende Regelungen fristgerecht umzusetzen. Mit den Verhaltensregeln wird erstmalig ein branchenweiter Datenschutzstandard festgelegt. Bisher geltende Regelungen der EU-Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes werden konkretisiert und Datenschutzbelange über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus berücksichtigt.

Durch die Verhaltensregeln sind zusätzliche Einwilligungen in vielen Fällen nicht mehr notwendig. Für besonders sensible Daten - wie beispielsweise Gesundheitsdaten - benötigen wir jedoch weiterhin eine Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung. Die Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft finden Sie hier: Code of Conduct Datenschutz

Gern stellen wir Ihnen den Text auch in Papierform zur Verfügung. Sie können diesen telefonisch unter der Rufnummer 0931-2795-0 anfordern, oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Seit dem 1. Januar 2013 verwendet die Würzburger Versicherungs-AG neue Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärungen in ihren Anfragen. Die verwendeten Erklärungen sind zwischen dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und den Datenschutzaufsichtsbehörden inhaltlich abgestimmt. Sie bieten Ihnen noch mehr Transparenz im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.

Wir führen eine Liste aller Dienstleister, die für die Würzburger Versicherungs-AG im Rahmen eines Vertrages tätig sein können. Die Verpflichtung zum Führen dieser Liste ergibt sich aus den EU-DSGVO und BDSG. Ziel dieser Liste ist es, Transparenz über die Verarbeitung Ihrer Daten zu schaffen. In der Liste sind die Dienstleister aufgeführt, die vereinbarungsgemäß Gesundheitsdaten und/oder andere personenbezogene Daten im Auftrag der Versicherungsunternehmen der Würzburger Versicherungs-AG erheben, verarbeiten oder nutzen.

Die Dienstleister werden konkret genannt, wenn ihre Hauptaufgabe die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten ist.

Bitte beachten Sie, dass in der Liste alle Dienstleister der Würzburger Versicherungs-AG genannt sind. Das bedeutet jedoch nicht, dass Ihre Daten grundsätzlich an alle Dienstleister weitergegeben werden.

Dienstleisterliste zum Herunterladen (PDF)

Datenvermeidung und Datensparsamkeit sind uns wichtig! Alle Dialoge wurden so gestaltet, dass persönliche Daten nur angefordert werden, wenn es wirklich nötig ist. Erst in der Phase des Vertragsabschlusses ist die Eingabe personenbezogener Daten erforderlich. Bis zu diesem Punkt ist die anonyme Nutzung möglich. Sie können die Nutzung des Teledienstes jederzeit beenden, indem Sie den Browser schließen oder eine andere Internetseite aufrufen. Zur Bearbeitung Ihres Antrags speichern wir alle Antragsdaten, die Sie eingegeben haben. Nach Vertragsabschluss speichern wir die Vertragstexte (z.B. Versicherungsschein, Bedingungen, Produktinformation) die wir Ihnen bei Vertragsabschluss in Textform zur Verfügung stellen, auch in elektronischer Form.

Cookies
Sie können frei entscheiden, ob Sie Cookies zulassen wollen oder nicht. Wir setzen Cookies zur Sitzungssteuerung ein. Soweit Sie keine Cookies wünschen, können Sie dies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Hinweise hierzu finden Sie in der Dokumentation Ihres Browsers oder auf der Homepage des Herstellers.

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sollten wir Cookies personenbezogen verwerten wollen, holen wir hierzu Ihre Einwilligung ein.

Technik im eigenen Haus
Die technischen Einrichtungen, mit denen der Internet-Auftritt der Würzburger Versicherungs-AG betrieben wird, befinden sich an unserem Unternehmenssitz. Wir betreiben unsere Technik in eigener Obhut und können so eine permanente Überwachung und schnelle Abhilfe bei Störungen sicherstellen.

Unseren kostenfreien Newsletter erhalten Sie ausschließlich nach ausdrücklicher Einwilligung Ihrerseits (Double-Opt-In).

Das Double-Opt-In ist ein Anmelde-Verfahren im Online-Marketing, um das Einverständnis eines Interessenten zum Erhalt eines werblichen Newsletters einzuholen. Es hat das Ziel, Spam-Anmeldungen bzw. Missbrauch im Namen Dritter zu verhindern.

Im Gegensatz zum Single-Opt-In handelt es sich dabei um eine sicherere, zweistufige Vorgehensweise, bei der die E-Mail-Adresse erst in ein Formular eingetragen und die Einwilligung in einem zweiten Schritt noch einmal aktiv im persönlichen E-Mail-Posteingang bestätigt werden muss. Erst durch das Bestätigen ist der Empfänger erfolgreich in den Mail-Verteiler eingetragen und erhält somit den Newsletter.

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit abbestellt werden. Zu diesem Zweck findet sich im Newsletter ein entsprechender Link zur Abmeldung.

Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Zudem werden Daten bei der Anmeldung erhoben: IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Registrierung. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sogenannten Cookies. Dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie unter dem folgenden Link eine verfügbare Browserversion herunterladen und installieren. Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter Google Terms bzw. Google Policies. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code "gat._anonymizeIp();" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Google AdWords

Unsere Webseite benutzt Google AdWords und den Google Tag Manager zum Zwecke einer personalisierten, interessen- und standortbezogenen Online-Werbung.

Als AdWords-Kunde nutzen wir das Google Conversion Tracking, einen Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; "Google"). Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt ("Conversion Cookie"), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen - etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain "googleadservices.com" blockiert werden.

Google Remarketing

Wir nutzen die Remarketing Technologie der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; "Google"). Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Mit Hilfe der Textdateien kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Webseite analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden.

Für das Setzen von Remarketing-Cookies besteht für die Würzburger Versicherungs-AG Krankenversicherung AG ein berechtigtes Interesse (zielgerichtete und interessensbasierte Werbung) im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Die Cookies werden nach Ablauf der jeweiligen in den Cookies spezifizierten Zeitvorgaben gelöscht. Die maximale Speicherdauer beträgt 18 Monate.

Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie die Seite https://www.google.de/settings/ads hier aufrufen. Alternativ können Nutzer die Verwendung von Cookies von Drittanbietern deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative http://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen.

Durch die Nutzung unserer Angebote erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass Google eigene Datenschutz-Richtlinien hat, die von unseren unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien und Verfahren. Bitte informieren Sie sich vor der Nutzung unserer Webseite über die Datenschutzbestimmungen von Google https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

Google Webfonts

Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung Google Fonts. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
Google Webfonts
Google Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

Google - Elfsight Google Reviews Widget
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Google Reviews eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Diese wiederum bedient sich der Elfsight, LLC, Address: 300002, Russia, Tula, Lunacharskogo, 1, 304b Phone: +7 905 624-37-34 als Anbieter der Dienste. Das Plugin Elfsight Google Reviews Widget lädt die Bilder direkt von Google (*.googleusercontent.com). Sollten Sie mit Ihrem Google Account eingeloggt sein, können eventuell Informationen an den Anbieter Elfsight übermittelt werden. Wenn Sie als Besucher unserer Website eine Anfrage stellen, werden die Google-Daten aus dem Cache auf unseren Server geladen und die Bilder kommen von Google. Dabei kann es sein, dass Google die IP des Nutzers auslesen bzw. speichern kann.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:https://www.google.de/policies/privacy/

Weitere Informationen zum Datenschutz von Elfsight finden Sie unter: https://elfsight.com/privacy-policy/

Mouseflow

Diese Website verwendet Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark, um zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) zu erfassen. So entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen, Mausklicks und Tastaturinteraktion, mit der Absicht, einzelne Besuche dieser Website stichprobenartig als sog. Session-Replays wiederzugeben sowie in Form sog. Heatmaps auszuwerten und daraus potenzielle Verbesserungen für diese Website abzuleiten. Die durch Mouseflow erfassten Daten sind nicht personenbezogen und werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgt innerhalb der EU. Wenn Sie eine Erfassung durch Mouseflow nicht wünschen, können Sie dieser auf allen Websites, die Mouseflow einsetzen, unter dem folgenden Link widersprechen: Mouseflow Opt-Out/.

Microsoft Bing Ads
Diese Website nutzt die Remarketing-Funktion „Bing Ads“ der Microsoft Corporation One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. („Microsoft Advertising“). Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, wenn Sie über eine Anzeige von Microsoft Bing auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können so erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, auf unsere Website weitergeleitet wurde und eine vorher festgelegte Zielseite (Conversion Page) erreicht hat. Wir erfahren nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing-Anzeige geklickt haben und dann auf die Conversion-Seite weitergeleitet wurden. Persönliche Informationen über die Identität des Nutzers werden nicht weitergegeben.

Wenn Sie nicht möchten, dass Informationen über Ihr Verhalten von Microsoft wie oben beschrieben verwendet werden, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen, indem Sie beispielsweise Ihren Browser so einstellen, dass er das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem Sie unter dem folgenden Link Ihren Widerspruch erklären: Widerspruch. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den von Microsoft und Bing Ads verwendeten Cookies finden Sie auf der Website von Microsoft unter Datenschutz Einstellungen für Anzeigen .

Bing Universal Event Tracking (UET)
Auf unserer Website werden durch Technologien von Bing Ads Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Dabei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuvollziehen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Wenn Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website gelangen, wird auf Ihrem Computer ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein Bing UET Tag integriert. Dabei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website aufgerufen wurden und über welche Werbung der Nutzer auf die Website gelangt ist. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erhoben.

Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort grundsätzlich für maximal 180 Tage gespeichert. Sie können die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies deaktivieren. Dies kann unter Umständen zu Funktionseinschränkungen der Website führen.
Darüber hinaus ist Microsoft unter Umständen in der Lage, durch sogenanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg zu verfolgen und dadurch personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Websites und -Anwendungen anzuzeigen. Sie können dieses Verhalten unter deaktivieren.
Weitere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads (
Häufig gestellte Fragen: Universelle Ereignisnachverfolgung). Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen.

Google DoubleClick

Diese Website benutzt im Rahmen der Anwendung von Google Analytics (siehe unten) auch das sogenannte DoubleClick-Cookie, das eine Wiedererkennung Ihres Browsers beim Besuch anderer Websites ermöglicht. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die durch das Cookie automatisch erzeugten Informationen über den Besuch dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP Adresse wird dabei durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google wird diese Informationen benutzen, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Webseite. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google DoubleClick durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

Google Double Click ist ein Angebot der Google LLC. (www.google.de). Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA und ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.

Sie können das DoubleClick-Cookie über diesen Link deaktivieren. Daneben können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

AWIN

Die Würzburger Versicherungs-AG verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung einer Afiiliate-Marketing-Kampagne. Auf diese Weise sind wir in der Lage nachzuverfolgen, welcher Drittanbieter von Webseiten, Apps oder anderen Technologien potenzielle Kunden auf unsere Webseiten und Apps verwiesen hat („Referrer“) und ihm als Gegenleistung für diese Verweisungen eine Provision zu zahlen. Wir verfolgen hierbei das berechtigte Interesse, eine Online-Werbekampagne durchzuführen, die leistungsabhängig vergütet wird. Wir arbeiten mit Awin zusammen, die uns dabei unterstützen, diese Affiliate-Marketing-Kampagne umzusetzen. Die Awin-Datenschutzerklärung finden Sie hier. Sie enthält Informationen über Ihre Rechte in Bezug auf die Datenverarbeitung durch Awin.

In einigen Fällen kann Awin ein eingeschränktes Profil unterhalten, das sich auf Sie bezieht. Dieses wird aber weder Ihre Identität, Ihr Online-Verhalten oder andere persönliche Merkmale offenbaren. Dieses Profil dient allein dem Zweck nachzuvollziehen, ob eine Weiterleitung auf einem Gerät begonnen und auf einem anderen Gerät abgeschlossen wurde.

In einigen Fällen können Awin und der Referrer des potentiellen Kunden Ihre personenbezogenen Daten erhalten und verarbeiten, um die Affiliate-Marketing-Kampagne gemeinsam mit uns umzusetzen.

Gleichfalls erhalten wir personenbezogene Daten potentieller Kunden von Awin und den Referrern, die sich in folgende Kategorien einteilen lassen: Cookie-Daten, Daten in Bezug auf die Webseite, App oder Technologie, von der ein potentieller Kunde an uns verwiesen wurde und technische Informationen über das von Ihnen genutzte Gerät.

Facebook & Instagram

Auf unserer Webseite verlinken wir auf unsere Präsenz auf Facebook und Instagram der Facebook Inc. (1601 S California Ave, Palo Alto, CA 94304 USA). Sofern Sie auf unsere Verlinkung klicken und gleichzeitig in Facebook eingeloggt sind, werden diese Informationen Ihrem Facebook-Account zugeordnet. Gleiches gilt selbstverständlich, wenn Sie Kommentare abgeben. Die Facebook Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen oder ändern: Facebook/Datenrichtlinie. Der Datenverantwortliche bezüglich Ihrer Informationen ist Facebook Ireland. Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.

Youtube

Es werden Videos der Plattform Youtube des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA eingebunden. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/. Wenn Sie ein Tracking verhindern möchten, klicken Sie hier: https://adssettings.google.com/authenticated.

Pinterest

Auf unserer Seite verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest. Pinterest Europe Ltd., als Datenverantwortlicher der Pinterest Inc., ist ein irisches Unternehmen, das in Dublin unter folgender Anschrift gemeldet ist: Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland. Wenn Sie eine Seite aufrufen die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies.

Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest: Pinterest/Datenschutz.

Tik Tok Pixel

Auf unserer Seite verwenden wir das TikTok Pixel. Das TikTok Pixel ist ein TikTok Advertiser Tool der beiden Anbieter TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland, und TikTok Information Technologies UK Limited, WeWork, 125 Kingsway, London, WC2B 6NH, United Kingdom (beide werden nachfolgend gemeinsam als “TikTok" bezeichnet). Beim TikTok Pixel handelt es sich um einen JavaScript-Code-Ausschnitt, der es uns ermöglicht, die Aktivitäten von Besuchern auf der Website des Anbieters zu verstehen und nachzuverfolgen. Der Tiktok Pixel erhebt und verarbeitet hierzu Informationen über die Besucher der Website oder deren verwendete Geräte (so genannte Ereignisdaten). Die über den TikTok Pixel erhobenen Ereignisdaten werden für das Targeting unserer Werbeanzeigen und zur Verbesserung der Anzeigenauslieferung und für personalisierte Werbung verwendet. Hierzu werden die auf unserer Website mittels des TikTok Pixels erhobenen Ereignisdaten an TikTok übermittelt. Zum Teil handelt es sich bei diesen Ereignisdaten um Informationen, die in Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert sind. Außerdem werden über den TikTok Pixel auch Cookies verwendet, über die Informationen auf Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert werden. Eine solche Speicherung von Informationen durch den TikTok Pixel oder ein Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Übermittlung personenbezogener Daten durch den Anbieter an TikTok ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit über das Content Management Tool widerrufen. Diese Erhebung und Übermittlung der Ereignisdaten erfolgt durch den Anbieter und TikTok als gemeinsam Verantwortliche. Es besteht mit TikTok eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen dem Anbieter und TikTok festgelegt ist. In dieser Vereinbarung haben beide Parteien unter anderem vereinbart, dass der Anbieter dafür verantwortlich ist, Ihnen alle Informationen gem. Art. 13, 14 DSGVO über die gemeinsame Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; dass TikTok dafür verantwortlich ist, die Rechte betroffener Personen gemäß Art. 15 bis 20 DSGVO zu ermöglichen hinsichtlich der von TikTok Ireland nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten. Sie können die zwischen dem Anbieter und TikTok abgeschlossene Vereinbarung unter https://ads.tiktok.com/i18n/official/article?aid=300871706948451871 abrufen. Für die sich an die Übermittlung anschließende Verarbeitung der übermittelten Ereignisdaten ist TikTok allein Verantwortlicher.

Weitere Informationen dazu, wie TikTok personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die TikTok sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung Ihrer Rechte gegenüber TikTok finden Sie in der Datenrichtlinie von TikTok unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de-DE .

Social Media Plugins

Social Plugins führen in der Regel dazu, dass jeder Besucher einer Seite sofort mit seiner IP-Adresse von diesen Diensten erfasst wird und seine weiteren Aktivitäten im Internet protokolliert werden. Dies geschieht auch dann, wenn der Nutzer keinen der Buttons anklickt.

Um dies zu verhindern, verwenden wir auf unseren Homepages die Shariff-Methode. Die Social-Media-Buttons stellen erst dann einen direkten Kontakt zwischen dem sozialen Netzwerk und dem Besucher her, wenn der Nutzer aktiv auf den Share-Button klickt. Ist der Nutzer bereits bei einem Social Network eingeloggt, geschieht dies bei Facebook und Google+ ohne ein weiteres Fenster. Bei Twitter erscheint ein Popup-Fenster, in dem der Text des Tweets noch bearbeitet werden kann.

So kann man in sozialen Netzwerken posten, ohne dass die Netzwerke ein vollständiges Surfprofil von einem erstellen können. Die Shariff-Methode wird bereits vielfach zum Schutz der Nutzer eingesetzt. Ausgangspunkt war eine Initiative von www.heise.de, wo weitere Informationen zum aktuellen Stand der Diskussion zu finden sind.

Darüber hinaus werden die unter IV. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Bei Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plugins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plugin-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da die Datenerhebung durch den Plugin-Anbieter insbesondere über Cookies erfolgt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf das grau hinterlegte Kästchen sämtliche Cookies über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers zu löschen.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherdauer bekannt. Auch über die Löschung der erhobenen Daten durch den Plugin-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Der Plugin-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur bedarfsgerechten Darstellung von Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Erstellung dieser Nutzerprofile, das Sie gegenüber dem jeweiligen Plugin-Anbieter geltend machen müssen. Über die Plugins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, um unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wie die jeweiligen Social Media-Anbieter Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, entnehmen Sie bitte deren eigenen Datenschutzerklärungen. Wir sind insoweit nicht Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für den Betrieb der Social Media Angebote.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei dem Plugin-Anbieter ein Konto besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie beim Plugin-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plugin-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z.B. die Seite verlinken, speichert der Plugin-Anbieter diese Information ebenfalls in Ihrem Benutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks auszuloggen, insbesondere aber vor der Aktivierung des Buttons, um eine Zuordnung zu Ihrem Profil beim Plugin-Anbieter zu vermeiden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Plugin-Anbieter entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der Plugin-Anbieter, auf die wir Sie nachfolgend hinweisen. Dort erhalten Sie auch weitergehende Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

hCaptcha

Wir verwenden auf unserer Website den Sicherheitsdienst hCaptcha (nachfolgend "hCaptcha"). Dieser Dienst wird von Intuition Machines, Inc. bereitgestellt, einer US-amerikanischen Gesellschaft mit Sitz in Delaware ("IMI"). hCaptcha wird verwendet, um zu prüfen, ob Benutzeraktionen auf unserem Online-Dienst (wie das Absenden eines Anmelde- oder Kontaktformulars) unseren Sicherheitsanforderungen entsprechen. Zu diesem Zweck analysiert hCaptcha das Verhalten des Besuchers der Website oder der mobilen App anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Besucher der Website oder der mobilen App einen Teil der Website oder der App mit aktiviertem hCaptcha betritt. Für die Analyse wertet hCaptcha verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Besuchers auf der Website oder App oder Mausbewegungen des Nutzers). Die bei der Analyse gesammelten Daten werden an das IMI weitergeleitet. Die hCaptcha-Analyse im "unsichtbaren Modus" kann vollständig im Hintergrund ablaufen. Die Besucher der Website oder der App werden nicht darauf hingewiesen, dass eine solche Analyse stattfindet, wenn dem Nutzer keine Anfrage angezeigt wird. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6(1)(b) der DSGVO: Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Website-Besucher ist (z.B. die Website-Bedingungen), oder für die Durchführung von Maßnahmen, die auf Wunsch des Website-Besuchers vor Abschluss eines Vertrags erfolgen, erforderlich. Unser Onlinedienst (einschließlich unserer Website, unserer mobilen Apps und anderer von uns angebotener Apps oder anderer Zugangsformen) muss sicherstellen, dass er mit einem Menschen und nicht mit einem Bot interagiert und dass die vom Nutzer durchgeführten Aktivitäten nicht mit Betrug oder Missbrauch verbunden sind. Darüber hinaus kann die Verarbeitung auch auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) der GDPR beruhen: Unser Online-Dienst hat ein berechtigtes Interesse daran, den Dienst vor missbräuchlichem automatisiertem Crawling, Spam und anderen Formen des Missbrauchs zu schützen, die unserem Dienst oder anderen Nutzern unseres Dienstes schaden können. Das IMI handelt als "Datenverarbeiter", der im Namen seiner Kunden im Sinne der DSGVO handelt, und als "Dienstleister" im Sinne des California Consumer Privacy Act (CCPA).

Weitere Informationen über die Datenschutzrichtlinie und die Nutzungsbedingungen von hCaptcha finden Sie unter den folgenden Links: https://www.hcaptcha.com/privacy und https://www.hcaptcha.com/terms

Brevo (ehemals sendinblue)

Diese Website nutzt Brevo für den Versand von Newslettern.
Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Brevo (ehemals sendinblue) ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Brevo in Deutschland gespeichert.
Datenanalyse durch Brevo : Mit Hilfe von Brevo ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben. Brevo ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletter-Empfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen. Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletter-Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Ausführliche Informationen zu den Funktionen von Brevo entnehmen Sie folgendem Link: Brevo Newsletter-Software
Rechtsgrundlage : Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt
Speicherdauer : Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletter-Diensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletter-Verteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletter-Diensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie der Brevo Datenschutz-Übersicht
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung : Wir haben mit Brevo einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Brevo verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Stand: November 2024

Datenschutz Impressum © 2024 Würzburger Versicherungs-AG